Aktuelles
Hier findest du alle unsere Blogartikel - die neusten zuerst.
Am 7. Dezember 2024 ist es gelungen, den Fahrsimulator FASI der Re 460 aus dem Jahr 1997 wieder in Betrieb zu setzen! Die Erneuerung der ursprüngli...
Für die Ausstellung "Eisenbahnen des Emmentals" im Museum Alter Bären Konolfingen hat der Verein DESM in Zusammenarbeit mit dem Unternehmen LOCSIM ...
Nebst der Einrichtung des Labors arbeiten wir an der Inbetriebnahme des Simulators vom Typ Ae 6/6. Dieser Simulator basiert auf dem Ansatz der Firm...
Durch den Winter 2022/23 sind von den Vereinsmitgliedern im neuen DESM-Labor in Boltigen sehr viele Arbeitsstunden geleistet worden. Während dem si...
Die Zentralpräsidentin des Schweizerischen Lokpersonal-Verbands LPV hat den Verein DESM eingeladen, am 15.09.2022 anlässlich der Ressortversammlung...
Die RhB hat dem Verein DESM und dem freundlicherweise einen Führerstand der ausgedienten Ge 6/6 II Nr. 703 zur Verfügung gestellt. Damit darf der ...
Am 30.05.2022 und am 10.06.2022 wurde das gesamte DESM-Inventar vom Zwischenlager bei der Firma HEER-Verpackungen in Lyss in die neue Halle in Bolt...
Nach langer Suche und vielen Anläufen hat sich schliesslich eine gute Lösung für das neue DESM-Labor ergeben: Der Verein DESM kann im Sommer in sei...
Nach der erfolgreichen Erstanwendung der simulationsbasierten Sprachschulung bei der SOB hat sich die Montreux-Oberland-Bahn (MOB) ebenfalls für un...
Nach langer Suche eines neuen Standorts besteht die Möglichkeit des Wiederaufbaus des DESM-Labors in der Nähe des Bahnhofs Thun. Für das Bewältigen...
Die Wirtschaftsförderung Thun hat dem Verein DESM einen möglichen Standort in der Nähe des Bahnhofs Thun vermittelt. Die Halle umfasst rund 400 m2 ...
Nach drei Jahren Entwicklungszeit haben wir unseren neuen Italienisch-Lehrgang bei insgesamt 27 Lokführern der Südostbahn, aufgeteilt in vier Klass...
Inzwischen hat die erste Klasse von Lokführern der SOB, welche ab Fahrplanwechsel den Traverso über die Gotthardlinie nach Locarno führen, den neu ...
Nach dem gescheiterten Projekt an der Hochschule für Technik und Architektur Fribourg HTA-FR sind wir intensiv auf der Suche nach einem geeigneten ...
Aufgrund der aktuellen Lage im Zusammenhang mit dem Coronavirus wird die Jahresversammlung, ursprünglich vorgesehen am 5. Juni 2020, verschoben. Da...
Obwohl das DESM-Labor im Bernapark Deisswil nicht mehr existiert, ist der Verein dennoch aktiv: Im ersten Quartal 2020 konnten bereits einige Proje...
Am 24./25. Oktober 2019 wurde das DESM-Labor von Deisswil in das Zwischenlager in Lyss umgezogen. Seit über einem Jahr stellt die Hochschule für Te...
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Technik und Architektur Fribourg sowie dem Verein EWML für den Betrieb der Lehrstellwerkanlage Löwenberg l...
Auf Grund von Bauarbeiten im Bernapark muss der Verein DESM kurzfristig umziehen. Aus diesem Grund wurde die Halle per 7. November 2018 geräumt und...
Mit dem Fortschritt der Umgestaltung im Bernapark läuft der Mietvertrag für das DESM-Labor aus. Da bereits im November 2018 weitere Ausbauarbeiten ...
In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW wird eine neue, praxisbezogene Sprachschulung für Eisenbahnpersonal unter Anwendung v...
Der Verein DESM hat erneut einen Auftrag für die Schlung von Eisenbahnpersonal am Simulationsprogramm OpenTrack erhalten. Dieser Auftrag wurde vom ...
Der Verein DESM wurde ausgewählt, am "German Workshop on Rail Human Factors RHF" einen Aufsatz zu veröffentlichen und sich mit seinen Aktivitäten i...
Während die Fallstudien zum Thema des automatisierten Fahrens weitergeführt werden, sind zwei neue Publikationen über das DESM-Labor erschienen. So...
Die Berner Zeitung "Der Bund" hat in der Ausgabe vom 6. Juli 2017 einen interessanten Artikel über das DESM-Labor geschrieben. Der Bericht gibt ein...
In der Sendung "Schweiz aktuell" des Fernsehens SRF war am 26. Juni 2017 ein kurzes Porträt des DESM-Labors am Beispiel der Fallstudien über die Re...
Aus der ersten Serie der Fallstudien über die Reaktionszeit von Lokführern unter bestimmten Bedingungen liegt ein Zwischenbericht vor. Darin wird d...
Im ersten Quartal 2017 konnten auf dem Simulator der Re 460 weitere Fallstudien mit Lokführer durchgeführt werden. Dabei wurde die Methode der simu...
Im März 2017 werden in Zusammenarbeit mit den Firma BÄR Bahnsicherung auf dem Fahrsimulator der Re 460 neue Fallstudien durchgeführt. Dabei sollen ...
Am 13. Oktober 2016 hat der Verein DESM zum zweiten Mal Fallstudien zum Thema der Analyse von Gefährdungssituationen mit dem Triebwagen des Verein ...
Vom 12. bis am 14. Oktober 2016 findet der zweite DESM-Experimentalworkshop über die Analyse, Modellierung, Simulation und Bewertung sicherheitsrel...
Reto Recher hat an der Fahchhochschule Fribourg im Rahmen seines Master-Studiums und in Zusammenarbeit mit dem DESM-Labor ein Vertiefungsprojekt zu...
Während einem Vorprojekt für die Anwendung des ERSA-Betriebssimulators konnte die technische Machbarkeit für die Anwendung im DESM-Labor geklärt we...
Während den Wintermonaten wurde die neue Steuerung der Druckluftbremse fertig gestellt und in die Kabine der Re 4/4 eingebaut. Zur Zeit werden Test...
Die KMW in München hat den Verein DESM mit der Schulung von Ingenieuren der Saudi Railway Company SAR am Simulationsprogramm OpenTrack beauftragt. ...
Der erste DESM-Workshop ist erfolgreich verlaufen. Insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer befassten sich in Deisswil mit der Modellierung, Ana...
Der Verein DESM führt am 22./23. September 2015 erstmals einen Workshop durch, welche sich an Fachleute im Bereich der Eisenbahnsicherheit richtet....
Am Samstag dem 11. April 2015 wurde der Ae 6/6 11406 im Rahmen der Jahresversammlung DESM ihr Wappen des Kantons Obwalden zurück gegeben. Die Taufe...
Nach intensiven Tests konnte im DESM-Labor das Stellwerk Obermatt in Betrieb genommen werden. Die vier Fahrstrassen von Obermatt sind mit insgesamt...
In Braunschweig fand das 10. internationalen Symposium FORMS/FORMAT über formale Methoden für Automatisierung und Sicherheit im Eisenbahnverkehr st...
Am Donnerstag, 7. August 2014 hat im DESM-Labor die Abschlusspräsentation der Promotionsarbeit stattgefunden. Insgesamt 22 Besucherinnen und Besuch...
Am 31. Juli 2014 habe ich an der TU Braunschweig meine Dissertation "Gestaltung eines Eisenbahn-Systemmodells für die Untersuchung von komplexen so...
Am 20./21. Mai 2014 durften wir am First German Workshop on Rail Human Factors in Braunschweig das DESM-Labor für die Untersuchung von menschlichen...
Für die Modellierung der Stellwerklogik wird das elektronische Instrument π-Tool verwendet, welches auf der Basis von Petrinetzen Simulationen erl...
Gegenwärtig finden viele Versuche für den Aufbau der Simulatoren der Ae 4/4 und der RBe 4/4 statt. Es geht darum, neue Lösungsansätze für die Integ...
Am 2. und 3. November 2013 haben der Besuchstag im DESM-Labor sowie eine Mitgliederversammlung stattgefunden. Beim Besuchstag hatten interessierte ...
Gegenwärtig ist die Modellierung der Teststrecke Langnau - Obermatt - Emmenmatt und Zollbrück für das neue Simulationsprogramm ZUSI 3 in Arbeit. Da...
Nicole Stoller, Mirjam Schwager und Cédric Suter haben bei der FHNW, Hochschule für Angewandte Psychologie ihre hervorragenden Diplomarbeiten vorge...
Nachdem die Studierenden der FHNW ihre Diplomarbeiten beendet und eingereicht haben, ist auch ein DESM-Bericht über die Ergebnisse der Versuchsfahr...
Im Rahmen eines Zusammenarbeitsvertrags können wir das Programm ZUSI 3 übernehmen und damit die Simulatoren Re 4/4, Ae 6/6 und RBe 540 ausrüsten. G...
Während fünf Wochen wurden auf den Simulatoren der Re 460 (FASI) und der Re 4/4 (LOCSIM) intensive Versuchsfahrten mit einer Lokführerin und 19 Lok...
Nach intensiven Vorbereitungen haben die Versuchsfahrten mit freiwilligen Lokführern auf den Simulatoren angefangen. Die ersten Woche ist erfolgrei...
Am 23. Februar 2013 wurde in Stettlen der Verein DESM.CH Dynamisches Eisenbahn System Modell gegründet. An der Gründungsversammlung waren 14 Person...
Am 1. Februar konnten die letzten Elemente des Fahrsimulators der Re 460 FASI erfolgreich in Betrieb gesetzt werden. Es handelt sich dabei um den Z...
Das neue Jahr 2013 hat intensiv angefangen: Gegenwärtig werden im Rahmen der laufenden Diplomarbeiten der Fachhochschule Nordwestschweiz Versuchsfa...
Inzwischen wurden im Labor zahlreiche Vorführungen durchgeführt, um einerseits Erkenntnisse über Forschungsfragen hinsichtlich der Anwendungen gewi...
Im Labor haben verschiedene Vorführungen erfolgreich stattgefunden. Die Forschungsarbeit, insbesondere die Instrumente im Labor, stossen auf grosse...
Am 4. September 2012 wurde das Forschungslabor an Professor Schnieder, Technische Universität Braunschweig, unter Anwesenheit u.a. des Direktors de...
Die Vorbereitungen für die Vorführung des Labors am 4. September 2012 sind abgeschlossen. Im August sind die Arbeiten auf Hochtouren gelaufen - das...
Beim Simulator der Re 4/4 laufen die Arbeiten für die Integration des Stellwerks Obermatt. Dazu wird ein modular verwendbarer Stellwerk-Dispatcher ...
Im Forschungslabor in Deisswil sind wichtige Fortschritte erzielt worden. Inzwischen finden umfangreiche Probefahrten mit der Re 4/4 11207 statt, w...
Inzwischen wurde auch der zweite Simulator der Re 4/4 11207 in Betrieb gesetzt. Fabian Riesen, Thomas Schneider und Sebastian Straube haben zum Sim...
Nach Intensiven Aufbau- und Vorbereitungsarbeiten wurde der Simulator der Re 460 heute erstmals in Betrieb genommen. Dabei durften wir auf die Unte...
Inzwischen ist ein wichtiger Schritt meines Promotionsstudiums gelungen: Nach dem wöchentlichen Besuch der Vorlesungen und Übungen an der TU Brauns...
Gegenwärtig wird intensiv am Aufbau im Forschungslabor gearbeitet. Dabei stehen die Simulatoren der Re 4/4 und der Re 460 im Vordergrund. Bei erste...
Die Berner Fachhochschule Biel hat ihren Simulator der Re 420 zusammen mit dem Streckenausschnitt Signau - Obermatt - Langnau für das vorliegende P...
In Suhr AG wurden Teile des elektrischen Schalterwerks abmontiert, welche der Rekonstruktion des Stellwerks der Signalstation Obermatt dienen.
Das Konzept wurde Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Schnieder, Leiter des Instituts für Verkehrssicherheit und Automatisierungstechnik der TU Braunschw...
Die SBB hat für die Forschungsarbeit ihren Vollsimulator vom Typ Re 460 zur Verfügung gestellt. In dieser Woche wurde die Anlage im Ausbildungszent...
Der Bernapark in Deisswil stellt eine Halle für den Aufbau des Forschungslabors zur Verfügung. Dort werden bis im Sommer 2012 die Stellwerk- und Lo...
Die TU Braunschweig erteilt den Zulassungsbescheid für das Promotionsstudium an der Fakultät für Maschinenbau per Wintersemester 2011/12. Der Studi...
Mit den SBB wird vereinbart, im November 2011 den ausgedienten Lokführerstand-Simulator des Typs Re 460 aus dem Ausbildungszentrum Löwenberg zu übe...
Der Lokführer Roger Rieker koordiniert und organisiert die Übernahme einer Führerstand-Kabine der Ae 6/6 11406 „Obwalden“. Diese Lok wurde von eine...
Der mechanische Teil für den Nachbau des Stellwerks Obermatt ist weitgehend abgeschlossen. Es folgt der elektrische und elektronische Teil, damit d...
Prof. Dr.-Ing. Dr. h.c. mult. Schnieder erteilt die Betreuungszusage für das Projekt als Promotionsarbeit am Institut für Verkehrssicherheit und Au...